Es reicht nicht aus, eine schöne Solarwandleuchte auszuwählen, um eine effiziente und harmonische Beleuchtung zu erzielen. Sie müssen auch wissen, wo sie angebracht werden soll. Ein falscher Standort kann all Ihre Bemühungen zunichte machen: dauerhafte Schattenbereiche, ein Akku, der sich nur schwer aufladen lässt, eine enttäuschende Optik...
Die gute Nachricht: Mit ein paar einfachen Anhaltspunkten können Sie Ihren Außenbereich umgestalten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Solar-LED-Wandleuchten richtig anbringen, je nach konkreter Situation: Terrasse, Eingang, Garage, Auffahrt...
Warum sollten Sie sich für eine Solar-LED-Wandleuchte entscheiden?
Die Solar-LED-Wandleuchte hat sich heute als ebenso praktische wie elegante Lösung für dieAußenbeleuchtung durchgesetzt.
Sie funktioniert autonom mit Solarenergie, sodass keine Elektroarbeiten oder unansehnliche Verlängerungskabel nötig sind. Außerdem bietet sie eine hervorragende Energieeffizienz, ohne dass Betriebskosten anfallen. Hinzu kommen eine einfache Montage, Designmodelle und Optionen wie Bewegungsmelder oder eine verbesserte Wasserdichtigkeit, und schon haben Sie eine Leuchte, die sowohl ästhetisch als auch wirtschaftlich und umweltfreundlich ist.
Perfekt. Aber jetzt stellt sich eine weitere entscheidende Frage: Wo genau sollen sie angebracht werden? Denn eine falsch positionierte Wandleuchte bedeutet ineffektive Beleuchtung, hartnäckige Schattenbereiche, eine Batterie, die sich schlecht entlädt ... und Enttäuschung am Ende.
Glücklicherweise gibt es ein paar einfache (aber nicht immer intuitive) Regeln, um das Beste aus Ihrer Solar-Wandbeleuchtung herauszuholen. Ob für Ihre Terrasse, einen Hauseingang oder auch entlang einer Garage, wir führen Sie von Standort zu Standort.
Auf einer Terrasse: Atmosphäre schaffen, ohne zu blenden
Eine Terrasse erfordert eine stimmungsvolle Beleuchtungund keine Spotbeleuchtung für ein Fußballstadion. Vermeiden Sie es, Wandleuchten zu hoch (das Licht wird dadurch gequetscht) oder zu niedrig (Sie blenden Ihre sitzenden Gäste) zu platzieren.
Die richtige Orientierungshilfe?
Platzieren Sie die Wandleuchten etwa 1,60 Meter über dem Boden, also auf Gesichtshöhe. Dies ermöglicht eine weiche, horizontale Abstrahlung, die perfekt ist, um eine warme Atmosphäre zu schaffen.
Wie viele brauchen Sie?
Rechnen Sie mit einer Wandleuchte alle 2,5 bis 3 Meter, je nach Leistung (400 bis 600 Lumen reichen für diese Art von Raum aus). Am besten wechseln Sie sie mit einigen Lichtquellen am Boden oder auf dem Tisch ab, um die Beleuchtungsstärke zu variieren.
"Auf einer Terrasse ist es ein klassischer Fehler, zu viel Licht zu verwenden. Besser ist ein gedämpfter Effekt, der gemütlicher ist, um die Sommerabende zu genießen", erklärt Christophe Coelho, Gründer von Lumihome.
In der Nähe eines Eingangs: Ästhetik und Sicherheit vereinen
Ihr Eingang ist der am meisten frequentierte Ort... von Ihnen, Ihren Besuchern, Ihren Lieferanten und manchmal auch von Mücken. Sie brauchen eine zuverlässige, richtungsweisende, aber nicht aggressive Beleuchtung.
Empfohlene Höhe: zwischen 1,70 und 2 m, so angebracht, dass der Türgriff und die Schwelle beleuchtet werden. Idealerweise auf der Seite der Tür (oder symmetrisch auf beiden Seiten, wenn der Platz es zulässt).
Empfohlene Leistung: zwischen 600 und 800 Lumen mit Bewegungsmelder. Dies garantiert eine schnelle Aktivierung, ohne den Bereich im Dunkeln zu lassen.
"Unsere Solar-Wandleuchten mit automatischer Sensorkalibrierung sind perfekt für Eingänge: Sie schalten sich nur ein, wenn sie gebraucht werden, und bleiben ausgeschaltet, wenn Sie nicht da sind, wenn Sie es wünschen."
Entlang einer Garage: für Sichtbarkeit und Manövrierfähigkeit
Egal, ob Sie Ihren Autoschlüssel finden oder rückwärts manövrieren müssen, die Wandbeleuchtung in der Garage sollte hell, praktisch und groß sein.
Wo sollen sie angebracht werden?
Installieren Sie auf jeder Seite des Garagentors eine Wandleuchte in einer Höhe von etwa 2 Metern. Wenn Ihre Garage ein Doppeltor hat, erwägen Sie, eine in der Mitte oder darüber anzubringen, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu gewährleisten.
Empfohlene Modelle: Hohe Leistung (800 bis 1000 Lumen) mit breitem Winkel, reaktiver PIR-Detektor und IP-Schutzklasse über 44.
In Alleen oder Wegen: Rhythmus und Sicherheit
Bei einem Seitenweg oder einer Allee besteht das Ziel darin, effektiv zu markieren, ohne das Licht zu sehr zu konzentrieren. Hier kommt der Rhythmus der Aufstellung zum Tragen.
Idealer Abstand zwischen den Wandleuchten: zwischen 2 und 3 Metern, möglichst versetzt. Dies vermeidet zu starke "Lichtflecken"-Effekte.
Anbringung auf halber Höhe (1,30 bis 1,50 m), um allzu senkrechte Lichtprojektionen zu vermeiden und eine gute Lesbarkeit des Bodens zu gewährleisten.
"Wichtig ist die Gleichmäßigkeit, nicht die Stärke. Man beleuchtet, um sich zu orientieren, nicht um ein Schaufenster hervorzuheben".
Einige Tipps für alle Fälle
-
Optimieren Sie die Sonneneinstrahlung: Bringen Sie Wandleuchten immer an einer Wand an, die gut belichtet ist (Süd- oder Westseite) und frei von Hindernissen wie Vordächern oder Laub ist.
-
Achten Sie auf den IP-Wert: Im Außenbereich sollten Sie mindestens IP44 vorsehen, bei Wänden, die direkt dem Wetter ausgesetzt sind, sogar IP65.
-
Denken Sie an die Gesamtwirkung: Auch wenn Sie mehrere Modelle verlegen, sorgen Sie für eine optische Einheit, indem Sie sich für einheitliche Formen, Farben oder Höhen entscheiden.
Und zum Schluss
Eine gut gewählte Wandleuchte ist gut. Aber eine gut platzierte Wandleuchte ist noch besser. Um Ihren Außenbereich effektiv zu beleuchten, sollten Sie Ihren Leuchten den richtigen Platz, den richtigen Winkel und die richtige Höhe bieten.
Und bei Lumihome sind alle unsere Modelle für eine einfache Installation ohne Elektriker konzipiert. Sie müssen nur noch bohren... an der richtigen Stelle.