Wenn die Nacht hereinbricht, werden Wandleuchten an einer Fassade Ihr Haus wirklich verändern. Mehr Sicherheit, eine schönere Fassade und eine Atmosphäre, die an Sommerabenden nicht zu übersehen ist.
Aber vielleicht spüren Sie bei dem Gedanken, Ihre Außenbeleuchtung selbst anzubringen, ein gewisses Schwindelgefühl... Bei Begriffen wie Kabel, Bohren, Elektrizität bekommen Sie feuchte Hände .
Aber was, wenn ich Ihnen sage, dass Sie keinen Elektriker brauchen, um eine Außenwandleuchte zu installieren? Dass Sie ein durchschnittlicher Heimwerker sein können und es mit nur ein wenig Methode, den richtigen Produkten (Lumihome natürlich) und einer Prise Selbstvertrauen schaffen.
Soll ich es Ihnen zeigen?
Wählen Sie die richtige Technologie: Solar- oder kabelgebunden?
Der erste wichtige Schritt ist die Wahl des richtigen Modells einer Wandleuchte für den Außenbereich. Also: Kabel oder Solar? Das ist ganz einfach:
- wenn Sie bereits vorhandene 230V-Wandleuchten austauschen, können Sie die gleiche Technologie beibehalten.(siehe Sortiment an verdrahteten Wandleuchten).
- wenn Sie an dem Ort, an dem Sie IhreWandleuchten anbringen möchten, keinen Stromanschluss haben, dann rate ich Ihnen, sich das Leben nicht zu erschweren (vielleicht haben Sie dafür schon einen Teenager zu Hause...), wählen Sie einsolarbetriebenes Wandleuchtenmodell. 100% autonom, genauso stark wie ein kabelgebundenes Modell (1000 Lumen bei Lumihome), automatische Einschaltung, usw...
Wasserfestigkeit: unerlässlich für die Lebensdauer Ihrer Wandleuchten
Unabhängig davon, welches Wandlampenmodell Sie kaufen, ist es ein lebensrettender Reflex, sich zu vergewissern, dass Ihre neue Wandlampe die empfohlenen Wasserdichtigkeitsstandards erfüllt. Manchmal lassen einige preiswerte Modelle in dieser Hinsicht zu wünschen übrig.
Überprüfen Sie den IP-Wert Ihrer Leuchte je nach dem Ort, an dem Sie sie aufstellen wollen.
IP |
Schutz |
Empfohlene Verwendung |
IP44 |
Wasserspritzer |
Geschützte Bereiche (Veranden) |
IP65 |
Wasserstrahlen |
Exponierte Fassaden |
Welche Werkzeuge und Materialien benötigen Sie für einen guten Start?
Es ist an der Zeit, dass Sie sich mit einigen unentbehrlichen Hilfsmitteln ausstatten. Allerdings nichts Extravagantes; urteilen Sie selbst :
- eine Trittleiter (bitte stabil).
- einen Schraubenzieher
- eine Bohrmaschine + Bohrer
- eine Wasserwaage
- ein Fettstift
- ein Meter
- Dübel und Schrauben
- Schnellverbinder vom Typ WAGO
Wählen Sie die richtige Befestigung je nach Beschaffenheit Ihrer Wand
Nun kommen wir zum heikelsten Teil: die Befestigung der Wandleuchte in der Wand herzustellen. Es ist wichtig, dass Sie die richtigen Dübel entsprechend der Beschaffenheit Ihrer Wand auswählen. Ansonsten riskieren Sie, Ihre Wand zu beschädigen und die Leuchte nicht richtig zu befestigen.
Hier ist eine zusammenfassende Tabelle:
Wandtyp |
Empfohlene Befestigungen |
Tipps |
Ziegel |
Spreizdübel |
Vorsichtig bohren |
Holz |
Direkte Holzschrauben |
Vorbohren, um ein Platzen zu verhindern |
Verputz |
Lange Dübel mit Unterlegscheiben |
Sanftes Schlagen, um ein Abplatzen des Putzes zu verhindern |
Beton |
Metallische/chemische Dübel |
Einen Locher verwenden |
Hohle Wand |
Molly-Dübel/Schirm + Platte |
Die Last verteilen |
Wie man eine Außenwandleuchte Schritt für Schritt anbringt
Eine kabelgebundene 230V-Wandleuchte
- Schalten Sie den allgemeinen Strom ab (das ist nicht verhandelbar!).
- Positionieren Sie die Platine der Wandleuchte, zeichnen Sie die Punkte nach.
- Bohren Sie, setzen Sie die Dübel ein und befestigen Sie die Platine.
- Verwenden Sie bei Bedarf die Schnellverbinder und schließen Sie dann die Drähte an: Blau = Neutral, Braun/Schwarz = Phase, Grün/Gelb = Erde.
- Befestigen Sie die Wandleuchte, schalten Sie den Strom wieder ein und testen Sie.
Eine Solar-Wandleuchte
Das ist noch einfacher, da es keine Verbindung zum Stromnetz gibt. Befestigen Sie die Platine wie bei der kabelgebundenen Wandleuchte. Befolgen Sie dann die Gebrauchsanweisung, um die Solarlampe aufzuladen, bevor Sie sie testen.
Ihre Wandleuchte lässt sich nicht einschalten, keine Panik!
Wenn sich Ihre Wandleuchte trotz aller Bemühungen nicht einschalten lässt, ist das kein Grund zur Panik. Hier ist eine Liste mit häufigen Anomalien, die Sie mit zwei Handgriffen beheben können:
- Das ist zwar grundlegend, aber haben Sie den Trennschalter wieder eingeschaltet? Wenn ja, ist es auch möglich, dass er sich beim Wiedereinschalten in Sicherheit gebracht hat. Überprüfen Sie dies.
- Überprüfen Sie anschließend die Spannung mit einem Multimeter.
- Wenn Ihre Wandleuchte solarbetrieben ist, müssen Sie sie aufladen, bevor Sie sie einschalten. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung für Ihr Modell.
- Immer für ein Solarmodell, man denkt nicht immer daran, aber die meisten Modelle sind mit einem Dämmerungssensor ausgestattet. Solange es hell ist, wird die Wandleuchte nicht eingeschaltet.
Und jetzt?
Eine Wandleuchte selbst anzubringen ist oft nicht sehr kompliziert. Wenn Sie allerdings allergisch gegen Heimwerker sind oder Ihre Installation sehr speziell ist, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden. In der Zwischenzeit können Sie sich von unserem Artikel über die richtige Wahl Ihrer neuen Led-Wandleuchte für den Außenbereich und die neuesten Trends bei Gartenleuchten inspirieren lassen.