Wie man eine Gartensäule richtig und einfach installiert

Wie man eine Gartensäule richtig und einfach installiert

Sie haben sich gerade für eine Außenleuchte für Ihren Garten entschieden, aber Sie sind sich nicht sicher: Braucht man eine Hülle? Kann man einfach einen Pfahl in den Boden stecken? Wird ein 12-Volt-Poller wie ein Solarpoller für den Außenbereich installiert? Was ist, wenn der Boden locker ist?

Kein Grund zur Panik. Egal, ob Sie sich für eine 230V-, 12V- oder Solarpollerleuchte entschieden haben, es gibt einfache und nachhaltige Lösungen. Hier ist der vollständige Leitfaden, um Fehler zu vermeiden und Ihre Außenanlagen wie ein Profi zu beleuchten.

Den richtigen Standort wählen: Nutzung, Ausrichtung und Entfernung

Noch bevor Sie die Bohrmaschine herausholen, stellen Sie sich eine einfache Frage: Welche Funktion soll Ihre Pollerleuchte erfüllen? Soll sie einen Weg markieren, eine gedämpfte Atmosphäre auf einer Terrasse schaffen oder aus Sicherheitsgründen einen Eingang beleuchten? Jeder Zweck erfordert eine bestimmte Art der Aufstellung.

Eine Wegmarkierung wird eine regelmäßige Wiederholung erfordern, je nach Lichtstärke alle zwei bis vier Meter. Für ein Ambiente auf einer Terrasse genügen ein oder zwei Poller, wenn sie gut positioniert sind. Und im Rahmen einer landschaftlichen Aufwertung (Beet, Brunnen, Skulptur) wird die Ausrichtung des Lichtstroms von entscheidender Bedeutung sein.

Was ist mit Solarmodellen? Schattige Bereiche sollten Sie unbedingt meiden: Die Leistung hängt vollständig von der Sonneneinstrahlung ab. Es ist nicht sinnvoll, einen Solarpoller unter einer hundertjährigen Zypresse aufzustellen.

"Was den Unterschied ausmacht, ist nicht die Leistung der LED, sondern die Kohärenz eines Ganzen. Eine schlecht platzierte Pollerleuchte, auch wenn sie noch so leistungsstark ist, wird niemals ein gutes Ergebnis liefern"
- Christophe Coelho, Gründer von Lumihome

Welche Stromversorgung? 230V, 12V oder Solarenergie: drei Installationsfälle

Fall 1: Wegeleuchte Solar außen autonom

Die verkörperte Einfachheit. Ein Solarpoller lässt sich in wenigen Minuten ohne Kabel oder Elektrowerkzeug installieren. Sie wird einfach mit einem mitgelieferten Erdspieß in den Boden gerammt (bei leichten Modellen) oder auf eine vorhandene Bodenplatte geschraubt. Sie ist die perfekte Lösung für Flächen ohne Stromversorgung, für bereits angelegte Gärten oder für diejenigen, die eine reversible Installation suchen.

Achten Sie jedoch auf die Ausrichtung: Eine gute, direkte Sonneneinstrahlung ist unerlässlich. Die eingebauten Paneele dulden keine halben Sachen: Ein Tag im Schatten und Ihre Pollerleuchte leuchtet nur noch wenige Minuten.

Fall 2: Wegeleuchte 12V - ideal für die Poolumrandung

Die 12-Volt-Säule ist weniger bekannt als die Solaranlage und dennoch eine hervorragende Option für sensible Bereiche wie Schwimmbadumgebungen, bewaldete Terrassen oder sehr feuchte Räume. Sie funktioniert mit einem Stromtransformator und verwendet Niedrigstspannungskabel.

Die Installation ist einfach: Das Kabel verläuft in einem roten TPC-Mantel, der 20 cm tief in der Erde verlegt wird, und wird dann über wasserdichte Steckverbinder mit der Ladestation verbunden. Der Standard erfordert nicht die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie eine 230-V-Leitung und ist daher für die Selbstinstallation leichter zugänglich.

"12V bleibt eine klassische Option, um Sicherheit und Leistung rund um einen Pool zu kombinieren. Im Jahr 2025 ist auch Solarenergie bei Lumihome eine Überlegung wert, so erstaunlich ist die Leistung unserer neuesten Poller."

Fall 3: Wegeleuchte 230V verkabelt

Sie ist die leistungsstärkste und zukunftssicherste Lösung, aber auch die mit den meisten Vorschriften. Jede 230-V-Installation muss unbedingt die Norm NF C 15-100 einhalten. Erster Schritt: Unterbrechen Sie die Stromzufuhr am Hauptverteiler. Anschließend muss ein eigener Stromkreis eingerichtet werden, der durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) mit 30 mA geschützt ist.

Das Kabel muss in einem roten TPC-Mantel verlaufen, der mindestens 50 cm tief in der Erde liegt. Die Anschlüsse werden in einer Abzweigdose oder mit wasserdichten IP68-Steckverbindern hergestellt. Vergewissern Sie sich schließlich, dass Ihre Klemme der Klasse II (doppelte Isolierung) entspricht, wenn Sie das Gehäuse nicht mit der Erde verbinden.

"Die Lumihome-Klemmen sind so konzipiert, dass sie sich leicht in einen bestehenden Stromkreis integrieren lassen. Wir liefern die Befestigungsplatinen, die Edelstahlschrauben und die Produkte sind mit den französischen Normen kompatibel."

🔧 Die notwendigen Werkzeuge, um Ihren Kiosk richtig zu installieren

Vorbereiten, bevor Sie loslegen :

  • Schaufel oder Erdbohrer (für Löcher oder Gräben)

  • Wasserwaage

  • Maßband

  • Schraubendreher oder Schrauber

  • Roter TPC-Schlauch

  • Wasserdichte Anschlüsse (IP68)

  • Betonsockel oder Pfahl (je nach Modell)

  • Flach- oder Steckschlüssel

  • Transformator (wenn 12-V-Klemme)

  • Multimeter (wenn 230V-Anschluss)

Den Poller am Boden befestigen: Betonsockel oder Pfahl?

Die stabilste Option bleibt der Betonsockel. Man gießt eine 25 x 25 x 25 cm große Platte, in die die Befestigungsdübel eingemauert werden. Dies garantiert einen perfekten Halt, selbst bei Wind oder losem Boden.

In manchen Fällen reicht der Pfahl jedoch völlig aus. Das gilt vor allem für leichte Solarpoller, die keine so massive Verankerung benötigen. Einige Modelle sind so konstruiert, dass sie innerhalb weniger Sekunden in den Boden eingelassen werden können.

Wichtig ist, dass der Boden kompakt ist und der Poller keinen Stößen ausgesetzt wird (Rasenmäher, häufiges Vorbeigehen, Kinder ...).

"Die Bedeutung der Befestigung wurde lange Zeit unterschätzt. Ein wackeliger Poller ist ein Poller, der beim ersten Windstoß auf dem Boden landet. Daher unser Bestreben, je nach Modell systematisch eine Platine oder einen Pfahl einzubauen."

Inbetriebnahme und Anpassungen

Der Moment der Wahrheit! Überprüfen Sie nach dem Befestigen und Anschließen die Funktion :

  • Wenn Sie eine solarbetriebene Ladestation aufstellen, lassen Sie sie einen ganzen Tag lang aufladen, bevor Sie ihre Wirksamkeit beurteilen.

  • Schalten Sie bei 12V- und 230V-Modellen den Strom wieder ein und testen Sie jeden Lichtpunkt.

Warten Sie bis zur Nacht, um die Ausrichtung oder den Abstand anzupassen. Ein leicht gedrehter Poller kann die Stimmung oder die Lesbarkeit eines Weges völlig verändern.

Was ist, wenn meine Klemme nicht leuchtet?

Keine Panik, es gibt mehrere Gründe für diese kleine leuchtende Stille:

  • Bei Solarklemmen: Achten Sie darauf, dass das Panel nicht mit Staub bedeckt oder falsch ausgerichtet ist. Manche Ladestationen haben einen EIN/AUS-Schalter unter der Abdeckung - das sollten Sie nicht vergessen! Schließlich reicht ein Tag ohne Sonne manchmal nicht aus, um eine leere Batterie vollständig aufzuladen.

  • Für die 12-V-Klemmen: Überprüfen Sie die Verbindungen zum Transformator und die Polarität. Überprüfen Sie auch, ob der Trafo stromaufwärts versorgt wird. Ein Multimeter ist dabei hilfreich.

  • Bei 230-V-Anschlüssen: Testen Sie den Strom am Ausgang des Kabelkanals mit einem Prüfgerät. Eine lose Verbindung in der Abzweigdose oder ein Leistungsschalter, der aufgrund eines Kurzschlusses auslöst, können die Ursache sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Elektriker.

Fehler, die Sie vermeiden sollten

  • Installieren, bevor die Bodenarbeiten abgeschlossen sind (Sie müssen alles neu machen)

  • Beim Gießen einer Bodenplatte oder beim Verlegen von Rasen die Kabelkanäle vergessen

  • Verwechslung von Stromversorgungen (eine 12V-Klemme ist nicht 230V-kompatibel)

  • Verwenden Sie einen Pfahl in lockerem Boden (Sand, nicht verdichteter Kies).

Der Rest? Er wird bei Einbruch der Dunkelheit gespielt.

Einmal installiert, ist Ihre Pollerleuchte für den Außenbereich viel mehr als nur eine Leuchte: Sie ist ein Orientierungspunkt, eine Sicherheit, ein dekoratives Element. Wir bei Lumihome sind der Meinung, dass Licht kein technisches Thema sein sollte... sondern ein Vergnügen.

Und mit einer Reihe von robusten, ästhetischen und einfach zu installierenden Produkten - ob Solar- oder Außenpfosten - gibt es keine Ausrede mehr, Ihren Garten im Dunkeln zu lassen. Also, ran an die Schaufeln!