Einbaustrahler auf einer Verbundterrasse montieren: Anleitung - Lumihome

Einbaustrahler auf einer Verbundstoffterrasse installieren: Gebrauchsanweisung

Ihre Terrasse ist fertig, Ihre Gartenmöbel aufgestellt... aber wenn es dunkel wird, verschwindet alles im Dunkeln? Dann ist es an der Zeit, Abhilfe zu schaffen. Wenn Sie Einbauspots auf einer Verbundstoffterrasse installieren, können Sie sicher sein, dass die Beleuchtung elegant, funktional und perfekt integriert ist.

Aber Vorsicht: Außenbeleuchtung bedeutet auch elektrische Normen, Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation und die Wahl der richtigen Produkte. Keine Panik: Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Dinge fachgerecht (und elektrisch) erledigen können.

Warum sollten Sie sich für Einbauspots auf einer Verbundstoffterrasse entscheiden?

Die Led-Spots für den Außenbereich bieten ein schlichtes und zugleich raffiniertes Aussehen. Sie werden direkt in die Dielen Ihrer Verbundstoffterrasse integriert, ohne sichtbare Kabel oder visuelle Überlastung. Das Ergebnis: eine niedrige, diskrete, aber äußerst effektive Beleuchtung.

Sie sehen nicht nur gut aus, sondern erhöhen auch die Sicherheit rund um die Terrasse, vor allem in der Nähe von Stufen, Durchgangsbereichen oder um einen Swimmingpool.

Und was die Pflege angeht: Wenn Sie sich für eine schöne Marke entscheiden, geht es richtig zur Sache! Bei Lumihome zum Beispiel sind unsere Modelle so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und sogar Passanten standhalten.

Wählen Sie den richtigen Spot-Typ: 12V oder 230V?

Noch bevor Sie die erste Terrassendiele bohren, müssen Sie sich mit einer grundlegenden Frage beschäftigen: Welche Spannung soll ich wählen? 12 V oder 230 V? Diese Entscheidung bestimmt nicht nur die Art des zu verwendenden Materials, sondern auch die Vorsichtsmaßnahmen, die Sie treffen müssen, um Ihre Sicherheit und die Haltbarkeit der Installation zu gewährleisten.

12V: die sichere und einfache Lösung

Beleuchtungssysteme mit sehr niedriger Spannung (12 Volt) sind für Außenanlagen in der Nähe eines Beckens zu bevorzugen.

Warum ist das so? Weil sie viel sicherer sind, wenn sie versehentlich mit Feuchtigkeit, Spritzwasser oder einer fehlerhaften Verbindung in Berührung kommen. Die Spannung ist niedrig genug, um keine Gefahr für den Benutzer darzustellen, weshalb sie sich perfekt für sensible Umgebungen eignen wie :

  • Terrassen in der Nähe eines Schwimmbeckens oder Teichs

  • Schlecht drainierte Gebiete

Ein weiterer Vorteil eines 12V-Außenstrahls ist seine einfache Wartung: Bei einem Defekt oder wenn Sie den Strahler austauschen müssen, brauchen Sie keinen zugelassenen Elektriker.

Aber es gibt eine Kehrseite:

  • Man braucht einen Transformator, um den 230V-Strom aus dem Netz in 12V umzuwandeln.

  • Die Anzahl der Spots ist durch die Leistung des Transformators begrenzt.

  • Die Kabellängen müssen unter Kontrolle sein: Bei mehr als 10 bis 15 Metern kann es zu einem spürbaren Spannungsabfall kommen.

Tipp: Bei Lumihome sind unsere Transformatoren so konzipiert, dass sie sich unauffällig in die Einrichtung einfügen. Mehrere Modelle bieten wasserdichte Versionen an, die direkt in der Nähe der Terrasse installiert werden können.

230V: Kraftvoll und einfach ... aber mit Vorsicht zu genießen

230 V (klassische Netzspannung) ist verlockend: Sie brauchen keinen Transformator, sondern versorgen Ihre Spots direkt über eine eigene Stromleitung mit Strom. Dies ist in der Regel die Wahl von Fachleuten, um :

  • Große Terrassen, auf denen man 10, 15 oder sogar 20 Spots versorgen will

  • Nachhaltige Einrichtungen, die ein für alle Mal verkabelt sind

  • Trockene, gut belüftete Umgebungen mit leichtem Zugang zum Stromkasten

Diese Wahl bringt jedoch mehrere regulatorische Verpflichtungen mit sich, da es sich hier um potenziell tödlichen Strom handelt.

Gemäß der Norm NF C 15-100, Abschnitt 7.702, muss jede 230-V-Installation im Freien die folgenden Punkte beachten:

  • Verwendung von für den Außenbereich geeigneten Kabeln, die in Hüllen geschützt sind

  • Einsetzen eines 30-mA-Fehlerstromschutzschalters, der dem äußeren Stromkreis gewidmet ist

  • Alle Verbindungen müssen in wasserdichten Abzweigdosen hergestellt werden.

  • Die Spots sollten mindestens IP65 haben und bei Installation in einem Durchgangsbereich quetschfest sein.

Und am wichtigsten: Es dürfen keine Verbindungen im Freien hergestellt werden, auch nicht vorübergehend.

Einbaustrahler mit austauschbarer Glühbirne GU10 - 230V - Ø 10 cm - Lumihome

Wie wählt man zwischen den beiden?

Hier einige typische Szenarien:

Lage Empfohlene Spannung Warum
Petite terrasse < 10m², sans point d’eau 12V Einfacher zu verlegen, ausreichend für einige Spots
Terrasse mit Pool oder Teich in der Nähe 12V erforderlich Aus Gründen der elektrischen Sicherheit
Große Terrasse, starke und breite Beleuchtung 230V Weniger Verluste, kein Transformator nötig
Sehr feuchte oder schlecht belüftete Umgebung 12V empfohlen Weniger Risiko bei Kondensation

Schritte zur Installation von Einbauspots

1. Bereiten Sie die Installation vor

Stellen Sie sich zunächst die Atmosphäre vor, die Sie schaffen möchten: Hervorhebung von Bordsteinen, stimmungsvolle Beleuchtung, Sicherung von Durchgangsbereichen...

Sammeln Sie anschließend das Material ein:

  • Einbauspots (mindestens IP65, quetschfest, wenn in einem Durchgangsbereich angebracht)

  • Lochsäge, die dem Durchmesser des Spots angepasst ist

  • Für den Außenbereich geeignete elektrische Kabel

  • 12V-Transformator (falls nötig)

  • Wasserdichte Abzweigdosen

  • Hüllen zum Schutz von Kabeln

  • Schnellanschlussklemmen (vom Typ Wago, wasserdicht)

2. Verlegen Sie die Hüllen und bereiten Sie die Verdrahtung vor

Bevor Sie Ihre Spots anbringen, müssen Sie zunächst die Kabel unter der Terrasse verlegen.

Wenn Ihre Verbundstoffterrasse auf Holzbalken ruht, schieben Sie die Ummantelungen zwischen die Dielen.

Denken Sie an :

  • Einen logischen und zugänglichen Weg für die Wartung vorsehen

  • Lassen Sie an jedem Spot etwas Spielraum, um die Anschlüsse zu erleichtern.

  • Führen Sie niemals ein freiliegendes Kabel ohne Schutzhülle.

3. Bohren Sie die Stellen

Positionieren Sie Ihre Spots gemäß Ihrem Plan. Wie sieht die ideale Lösung aus? Ein regelmäßiger Abstand von 1,5 bis 2 Metern für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild.

Mit einer Lochsäge bohren Sie die Dielen an der vorgesehenen Stelle. Säubern Sie die Konturen gut, damit die Aussparung sauber ist.

Kleiner Tipp: Testen Sie zuerst mit einem einzelnen Loch, bevor Sie die ganze Terrasse durchbohren. Eine kleine Winkelanpassung ist schnell passiert.

4. Spots anschließen

Schließen Sie Ihre Spots unter Beachtung der Polarität an den Stromkreis an.

Verwenden Sie wasserdichte Anschlüsse oder Stecker, die für den Einsatz in Außenbereichen vorgesehen sind.

Für 230V-Spots :

  • Schließen Sie die Drähte für Erde, Phase und Neutral in einem wasserdichten Kasten an.

  • Verschließen Sie die Abzweigdose sorgfältig und befestigen Sie sie an einem Ort, an dem sie vor stehender Feuchtigkeit geschützt ist.

  • Schließen Sie den Stromkreis an Ihren Stromkasten an, an einen dedizierten Fehlerstromschutzschalter.

5. Testen Sie die Beleuchtung

Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein und schalten Sie das Licht ein. Wenn alles einwandfrei funktioniert, herzlichen Glückwunsch: Sie haben soeben ein nachhaltiges, ästhetisches und normgerechtes Beleuchtungssystem installiert.

Wenn ein Spot nicht leuchtet: Überprüfen Sie die Anschlüsse, die Polarität und, falls Sie mit 12 V arbeiten, die maximale Leistung, die der Transformator verträgt.

Praktische Tipps

  • Belüftung: Selbst wenn Ihre Spots wasserdicht sind, sollten Sie eine leichte Belüftung unter der Terrasse vorsehen, um Kondensation zu vermeiden.

  • Abfluss: Vermeiden Sie Mulden, in denen Wasser stehen bleiben kann. Bohren Sie ggf. Abflusslöcher in der Nähe der Spots.

  • Pflege: Eine kleine jährliche Reinigung der Gläser garantiert Ihnen eine optimale Lichtwiedergabe.

  • Vermeiden Sie einen Mix aus 230V / 12V in einem Stromkreis: Dies erschwert die Installation und kann Probleme mit den Schutzvorrichtungen verursachen.

Ihre Verbundterrasse verdient eine Beleuchtung, die ihr gerecht wird

Die Installation von Einbaustrahlern ist nicht einfach nur eine dekorative Maßnahme. Es ist eine echte technische Maßnahme, die, wenn sie richtig durchgeführt wird, Ihre Terrasse auch nachts in einen vollwertigen Lebensraum verwandelt.

Mit den richtigen Produkten, den richtigen Werkzeugen und einem Minimum an Sorgfalt kann das Ergebnis spektakulär sein. Und wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, ist es besser, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, als blindlings eine Installation zu versuchen - vor allem bei 230 V!