Sie haben sie aufgrund ihres Designs, ihrer Autonomie und ihrer einfachen Installation ausgewählt. Und Sie hatten Recht. Solarpoller für den Außenbereich sind mittlerweile unverzichtbar geworden, um einen Garten, eine Einfahrt oder eine Terrasse zu verschönern, ohne einen Graben auszuheben oder Ihre Stromrechnung in die Höhe zu treiben. Bei Lumihome konzipieren wir unsere Poller als echte, langlebige Leuchten, die eine leistungsstarke Beleuchtung bieten und gleichzeitig den Unwägbarkeiten des Wetters standhalten können.
Aber wie alle Geräte im Freien verdienen sie ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit. Mit ein paar einfachen Reflexen werden Sie ihre Lebensdauer dauerhaft verlängern.
Warum sollte man sich um seine Solarklemmen kümmern?
Denken Sie an Ihr Lieblingsfahrrad: Ohne einen Pumpstoß oder ein wenig Öl rostet es irgendwann oder schaltet nicht mehr richtig. Genauso verhält es sich mit einer Solarpolleranlage. Bei regelmäßiger Wartung bleiben sie leistungsfähig und beleuchten Ihren Außenbereich über Jahre hinweg.
"Lumihome-Säulen sind keine einmaligen Gadgets. Sie sind reparierbar, modularund sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Eine schnelle Reinigung, ein gelegentlicher Batteriewechsel und sie sind wieder voll einsatzfähig. "Christophe Coelho, Gründer von Lumihome
3 Schritte, um die Lebensdauer Ihrer Poller zu verlängern
Eine gute Außenbeleuchtung ist in erster Linie ein gutes Produkt. Aber es bedeutet auch - und vor allem - eine angemessene Nutzung und ein Mindestmaß an Pflege im Laufe der Zeit. Bei Lumihome sind unsere Pollerleuchten auf Langlebigkeit ausgelegt, mit robusten Materialien, austauschbaren Komponenten und echter Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Bedingungen.
Allerdings muss man ihnen ein günstiges Umfeld bieten, sie vor Exzessen schützen und zum richtigen Zeitpunkt eingreifen.
Dazu muss man kein professioneller Heimwerker sein. In Wirklichkeit sind es oft die einfachsten Handgriffe, die den größten Unterschied machen. Hier sind drei Reflexe, die Sie anwenden sollten, damit Ihre Solarklemmen ihre Leistung, ihren Glanz und ihre Autonomie behalten - wie am ersten Tag.
1. Den richtigen Standort wählen: Ohne Sonne keine Energie
Solarbasierte Ladestationen funktionieren völlig autark, da ein integriertes Photovoltaikmodul die Energie der Sonne einfängt, um die interne Batterie aufzuladen. Ohne ausreichende direkte Sonneneinstrahlung kann dieses System jedoch nicht richtig funktionieren. Es ist ein bisschen so, als würde man darauf hoffen, unter einem Regenschirm braun zu werden ...
Bevor Sie Ihren Poller aufstellen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Sonneneinstrahlung auf dem Grundstück zu beobachten: Ein guter Standort bedeutet mindestens 4 bis 6 Stunden direkte Sonne pro Tag, ohne Schatten durch Bäume, Hecken oder Dächer.
Zu erledigen:
-
Installieren Sie den Kiosk in einem übersichtlichen Bereich, der nach Süden oder Südwesten ausgerichtet ist.
-
Vermeiden Sie feste oder bewegliche Schatten, die sich im Laufe des Tages bewegen (Äste, Zäune, Palisaden).
-
Wenn Ihr Modell es zulässt, richten Sie das Panel leicht aus, um möglichst viel Licht einzufangen.
Zu vermeiden:
-
Stellen Sie ihn unter einem Vordach, in einer dunklen Ecke oder hinter einem Zaun auf.
-
Vergessen Sie, dass die Sonne im Winter tiefer steht: Eine Ecke, die im Sommer gut belichtet ist, kann in der falschen Jahreszeit schattig werden.
"Ein guter Standort garantiert ein effizientes Aufladen ... und damit eine zuverlässige Beleuchtung nach Einbruch der Dunkelheit. "
2. Das Panel sauber halten: Ein Wisch für stundenlanges Licht
Das Solarmodul ist das Schlüsselelement des Pollers. Es ist es, das das Licht einfängt und in Energie umwandelt. Doch wie ein schmutziges Fenster wird ein Panel, das mit Staub, Pollen oder organischen Ablagerungen bedeckt ist, schnell unwirksam.
"Selbst wenn er für das bloße Auge unauffällig bleibt, kann ein Schmutzschleier die Ladekapazität halbieren. Und auf lange Sicht ermüdet es den Akku, verkürzt die Laufzeit und lässt die Lampe schwach aussehen. "
Zu erledigen:
-
Reinigen Sie monatlich im Frühling und Sommer (wenn mehr Pollen und Insekten vorhanden sind).
-
Auch im Herbst/Winter jeden Monat.
-
Verwenden Sie ein weiches Tuch (Typ Mikrofaser) und lauwarmes Wasser.
-
Bei hartnäckigem Schmutz geben Sie einen Tropfen Schmierseife (kein Haushaltsglasreiniger) hinzu.
Unbedingt zu vermeiden:
-
Scheuernde Schwämme oder harte Bürsten.
-
Lösungsmittel, Kalkentferner, alkohol- oder ammoniakbasierte Reinigungsmittel.
3. Batterie austauschen: Verlängern Sie die Lebensdauer des Terminals ... für Jahre
Die interne Batterie einer Solarklemme hält nicht ewig. Selbst die besten Zellen haben nur eine begrenzte Lebensdauer, die in Lade-/Entladezyklen angegeben wird. Im Durchschnitt hält ein Lumihome-Akku zwischen 800 und 1000 Zyklen, d. h. 18 bis 36 Monate, je nach Nutzung und Wetterbedingungen.
Aber im Gegensatz zu vielen Wegwerfprodukten auf dem Markt sind unsere Ladestationen so konzipiert, dass die Batterie einfach ausgetauscht werden kann. Das ist weder technisch, noch riskant oder teuer.
Wann sollte man den Akku wechseln?
-
Wenn die Klemme trotz guter Belichtung nicht mehr leuchtet.
-
Wenn sie nach 10 oder 20 Minuten erlischt, wo sie vorher die ganze Nacht durchgehalten hat.
-
Wenn Sie einen schnellen Leistungsabfall ohne andere sichtbare Ursache feststellen.
Wie kann ich das tun?
-
Schalten Sie die Stromversorgung aus (Schalter oder einfache umgekehrte Verlegung, je nach Modell).
-
Greifen Sie auf das Fach zu (oft unter dem Terminal oder an der Seite).
-
Entfernen Sie den verbrauchten Akku und legen Sie einen neuen, kompatiblen Akku ein (erhältlich auf lumihome.com).
-
Verschließen Sie sie, legen Sie die Säule in die Sonne und lassen Sie die Magie wirken.
Profi-Tipps :
-
Recyceln Sie den alten Akku bei einem Wertstoffhof oder einer Sammelstelle.
-
Bevor Sie zu dem Schluss kommen, dass der Akku fehlerhaft ist, denken Sie daran, den Standort und die Reinigung zu überprüfen.
-
Üben Sie beim Öffnen niemals Gewalt aus: Ein gut gestalteter Terminal lässt sich leicht öffnen.
"Der Austausch der Batterie verleiht Ihrer Ladestation ein zweites Leben. Eine einfache, nachhaltige, wirtschaftliche und befriedigende Maßnahme. "
Zu vermeiden: die klassischen Fehler
Selbst die besten Solarklemmen können an Leistung verlieren, wenn sich bestimmte Bedienungsfehler häufen. Das Ziel ist nicht, Sie zum Wartungstechniker zu machen, sondern die häufigsten Fallstricke zu vermeiden. Und wie so oft sind es die Details, die den Unterschied machen.
Hier sind die wichtigsten Fehler, die Sie nicht begehen sollten, wenn Sie Ihre Lumihome-Solarsäulen langfristig erhalten wollen.
Sie in einem schattigen Bereich aufstellen
Das mag offensichtlich erscheinen, ist aber der häufigste Fehler. Eine Ladestation, die im Schatten aufgestellt wird, erhält wenig oder gar kein Licht und damit auch nur wenig Energie. Das Ergebnis ist eine geringe oder gar keine Akkulaufzeit.
Ein gewachsener Baum, eine sich ausbreitende Glyzinie oder sogar der Schattenwurf neuer Gartenmöbel können ausreichen, um die Aufladung zu gefährden.
Tipp: Denken Sie daran, die Sonneneinstrahlung des Ortes im Laufe der Jahreszeiten zu überprüfen, vor allem im Winter, wenn die Sonne tiefer steht.
Die Reinigung des Solarpanels vergessen
Das Panel mag sauber aussehen - bis Sie mit einem Tuch darüber wischen. Staub, Regenspuren, Umweltverschmutzung, Pollen, Laub: All das sind unsichtbare Filter, die die Sonneneinstrahlung verringern.
Eine Ladestation, die ein Jahr lang vernachlässigt wurde, kann einfach nicht mehr effizient aufgeladen werden.
Tipp: Eine Minute pro Monat reicht aus, um die Leistung des Terminals zu erhalten. Ein kleiner Reflex mit großem Nutzen.
Ungeeignete Produkte oder Werkzeuge verwenden
Sie sind motiviert und schrubben energisch - mit einem kratzigen Schwamm. Das ist eine schlechte Idee. Das Solarmodul ist mit einem kratzempfindlichen Schutzfilm überzogen. Aggressive Haushaltsreiniger hingegen können Rückstände hinterlassen oder die Bestandteile angreifen.
Einen verbrauchten Akku zu lange liegen lassen
Ein leerer Akku beeinträchtigt nicht nur die Akkulaufzeit, sondern kann auch die Elektronik zum Ausgleichen zwingen, was die Lebensdauer der internen Bauteile verkürzt.
Das Warten auf eine vollständige HS kann daher Auswirkungen auf das gesamte System haben.
Nichts Kompliziertes, aber eine echte Auswirkung auf die Lebensdauer
Wir bei Lumihome haben unsere Poller so konzipiert, dass sie Sie jahrelang begleiten. Es wäre doch schade, wenn sie aufgrund eines Versehens oder eines kleinen, vermeidbaren Fehlers den Geist aufgeben würden. Ein guter Standort, eine sanfte Reinigung, ein Batteriewechsel zum richtigen Zeitpunkt: Einfache Gesten, die jeder durchführen kann, machen einen großen Unterschied.